| 
 | 
| 
 | ||
| 
 Øòàòíûå ðàñïèñàíèÿ ïîäðàçäåëåíèé ñíàáæåíèÿ Âåðìàõòà | ||
Stab eines DivisionsnachschubfÝhrers (tmot)
K.St.N.1202 (1.3.1939)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
| B | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| K | 
 | |||
| 
 | Offizier z.b.V., 1x Pistole | Abteilungsarzt, 1x Pistole | Abteilungsveterinär, 1x Pistole | 
 | 
| Z | 
 | |||
| 
 | Adjutant* (zugl.Gasoffz.), 1x Pistole | Hilfsarzt (im Beiwg. des San.Uffz.), 1x Pistole | Veterinäroffiziere, 2x Pistole | 
 | 
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zahlmeister, Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | ||
| 
 | Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Schirrmeister (F) (zugl.Gasuffz.), 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | ||||
| 
 | erster Schreiber, 1x Pistole | Schreiber (zugl.fÝr Fsp.Dienst.), 1x Karabiner | Schirrmeister (K), 1x Pistole | SanitÄtsunteroffizier (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | 
| M | 
 | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 für gl.Pkw., 3 für Pkw., 1 für Lkw.), 5x Karabiner | Kraftradfahrer (1 s.Krad m.Beiwg., 3 l.Krad), 4x Karabiner | Schreiber (2 zugl. Zeichner, 1 zugl. fÝr Fsp.Dienst, 1 zugl.RechnungsfÝhrer), 4x Karabiner | 
 | 
| 
 | mittlerer gl.Pkw. (Kfz.11) | leichter Pkw.(4 sitzig) (fÝr Abt.Arzt) | leichter Pkw.(4 sitzig) | mittlerer Pkw. | 
| 
 | leichter Kraftomnibus fÝr Pers. und GepÄck | 
 | 
 | 
 | 
| Summe: 8 Offiziere, 1 Beamter, 6 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 14 Karabiner, 14 Pistolen, 5 Kfz., 2 s.Krad m.Beiwg., 3 l.Krad | ||||
b) Munitionsverwaltung
| K | 
 | 
 | |
| 
 | FÝhrer (Offizier (W)), 1x Pistole | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | |
| 
 | Feuerwerker, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | ||
| 
 | Feuerwerker, 1x Pistole | Verwaltungsunteroffiziere (1 zugl.Gasuffz.), 6x Karabiner | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 fÝr Pkw., 1 fÝr Lkw.), 2x Karabiner | Kraftradfahrer (l.Krad), 1x Karabiner | Schreiber, 2x Karabiner | 
| 
 | 
 | ||
| 
 | leichter Pkw.(4 sitzig) | mittlerer Kraftomnibus fÝr Pers. und GepÄck | 
 | 
| Summe: 1 Offizier, 8 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 11 Karabiner, 3 Pistolen, 2 Kfz., 1 l.Krad | |||
b) Verpflegungsstaffel
(zugleich fÝr die mot. Teile des Verbandes und Nachsch.Kp.)
| K | Verpflegungsoffizier, Führer, 1x Pistole | |||
| 
 | ||||
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Verpflgungsunteroffizier (auf m.Krad), 1x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | 
 | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 fÝr Pkw., 4 fÝr Lkw.), 5x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 2x Karabiner | KÆche (2 zugl.Kw.Begl.), 4x Karabiner | 
 | 
| 
 | leichter Pkw. | leichter Lkw (1 1/2t) fÝr Verpfl. | leichter Lkw (1 1/2t) fÝr Verpfl. | mittlerer Lkw., offen, fÝr gr.FeldkÝche (Hf.11 oder Hf.13) ohne Vorderwg. | 
| 
 | mittlerer Lkw., offen, fÝr gr.FeldkÝche (Hf.11 oder Hf.13) ohne Vorderwg. | 
 | 
 | 
 | 
| Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 11 Mannschaften, 12 Karabiner, 1 Pistole, 5 Kfz., 1 m.Krad | ||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad(Beiwg.) | 
|  | 8 | 1 | 6 | 13 | 14 | 14 | 5 | 5 (2) | 
|  | 1 | 
 | 8 | 5 | 11 | 3 | 2 | 1 | 
|  | 1 | 
 | 1 | 11 | 12 | 1 | 5 | 1 | 
|  | 10 | 1 | 15 | 29 | 37 | 18 | 12 | 7 (2) | 
Stab eines KorpsnachschubfÝhrers
KStN 1207 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| B | Führer*, 1x Pistole | |||
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Offizier z.b.V., 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | ||
| 
 | Adjutant*, 1x PIstole | Verpflegungsoffizier**, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Abteilungsarzt**, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zahlmeister, Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | erster Schreiber*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | |||
| 
 | Schreiber (zugl.fÝr Fsp.Dienst)**, 1x Karabiner | Schirrmeister (K) zugl. Gasuffz., 1x Pistole | SanitÆtsunteroffizier** (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | 
 | 
| M | 
 | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer (2 fÝr Pkw., 1 fÝr Lkw.), 3x Karabiner | Kraftradfahrer (m.Krad) (1 zugl. fÝr Fsp.Dienst), 3x Karabiner | Schreiber, 1x Karabiner | 
 | 
| 
 | 
 | |||
| 
 | leichter Pkw. (4 sitzig) | mittlerer Pkw. | leichter Kraftomnibus fÝr Pers. und GepÄck | 
 | 
| Verpflegungstroß fÝr den ganzen Verband | ||||
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Verpflegungsunteroffizier, FÝhrer (auf m.Krad), 1x Karabiner** | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 1x Karabiner | Schreiber und Zeichner (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | Rechnungsführer, 1x Karabiner | Koch, 1x Karabiner | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | leichter Lkw., offen, fÝr Verpflegung | 
 | 
 | 
 | 
| Summe: 5 Offiziere, 1 Beamter, 5 Unteroffiziere, 11 Mannschaften, 13 Karabiner, 9 Pistolen, 4 Kfz., 4 Krad, 1 s Krad m.Beiwg. | ||||
Stab eines Nachschubbataillons
Stab eines Nachschubbataillons (tmot)
KStN 1216 (1.10.1936)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| B | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Bataillonsführer*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Adjutant* (zugl.Gasoffz.), 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Bataillonsarzt*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zahlmeister*, Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | Bataillonsschreiber*, 1x Pistole | SanitÄtsunteroffizier* (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 fÝr Pkw., 1 fÝr Lkw) | Schreiber | schwerer Pkw. | mittlerer Kaftomnibus fÝr Pers.u.GepÄck | 
| Summe: 3 Offiziere, 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 4 Mannschaften, 6 Pistolen, 2 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
b) Munitionsverwaltung
| K | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | FÝhrer (Offizier (W)), 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Feuerwerker 2*, 3x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | 
 | ||
| 
 | Feuerwerker, 1x Pistole | Verwaltungsunteroffiziere (1 zugl.Gasuffz.) | 
 | 
 | 
 | 
| M | |||||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 fÝr PKw., 1 fÝr Lkw.) | Kraftradfahrer (m.Krad) | Schreiber | mittlerer Pkw. | leichter Kaftomnibus fÝr Pers.u.GepÄck | 
| Summe: 1 Offizier, 10 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 5 Pistolen, 2 Kfz., 1 m.Krad | |||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 3 | 1 | 2 | 4 | 
 | 6 | 2 | 1 (1) | 
|  | 1 | 
 | 10 | 5 | 
 | 5 | 2 | 1 | 
|  | 4 | 1 | 12 | 9 | 5 | 11 | 4 | 2 (1) | 
Stab einer Nachschubkolonnenabteilung (mot)
KStN 1217 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| B | 
 | 
 | |
| 
 | Abteilungsführer*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| Z | 
 | ||
| 
 | Adjutant* (zugl.Gasoffz.), 1x Pistole | Verpflegungsoffizier**, 1x Pistole | 
 | 
| K | 
 | 
 | |
| 
 | Abteilungsarzt**, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | |
| 
 | Zahlmeister**, Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | |
| 
 | Abteilungsschreiber* | 
 | 
 | 
| G | |||
| 
 | Schirrmeister (K) (zugl.Gasuffz.)*, 1x Pistole | Schreiber, 1x Karabiner | SanitÄtsunteroffizier** (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | 
| M | |||
| 
 | Schreiber und Zeichner, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 fÝr Pkw., 1 fÝr Lkw), 2x Karabiner | Kraftradfahrer (m.Krad) (2 zugl.fÝr Fsp.Dienst), 4x Karabiner | 
| 
 | 
 | ||
| 
 | mittlerer Pkw. | leichter Kaftomnibus fÝr Pers.u.GepÄck | 
 | 
| Summe: 4 Offiziere, 1 Beamter, 4 Unteroffiziere, 7 Mannschaften, 8 Karabiner, 8 Pistolen, 2 Kfz., 4 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
b) Troß
| G | 
 | 
 | |
| 
 | Verpflegungsunteroffizier**, Führer, 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 1x Karabiner | Koch (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | leichter Lkw., offen | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 3 Karabiner, 1 Kfz. | |||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 4 | 1 | 4 | 7 | 8 | 8 | 2 | 5 (1) | 
|  | 
 | 
 | 1 | 2 | 3 | 
 | 1 | 
 | 
|  | 4 | 1 | 5 | 9 | 11 | 8 | 3 | 5 (1) | 
Kriegsetat
kleine Kraftwagenkolonne (30 Tonnen)
K.St.N.1225 (1.11.1943)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| Z/K | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | |
| 
 | fÝr den Oberfeldwebeldienst (zugl. RechnungsfÝhrer), 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Kradmelder (le.Krad 350ccm), 2x Karabiner | leichter Pkw. | 
| Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 1 Kfz., 2 Krad | |||
b) 1.Gruppe
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 5x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 4x Karabiner | le.M.G. | Lkw. 3t, offen | 
| 
 | ||||
| 
 | Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 9 Mannschaften, 10 Karabiner, 1 l.M.G., 5 Lkw. | ||||
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | FÝhrer (auf Krad mit Seitenwg.), 1x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 1x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 1x Karabiner | für Verpflegung, 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, fÝr Betriebsstoff | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 1 Kfz., 1 Krad mit Seitenwg. | ||||
Zusammenstellung
|  | Offiziere | Uffz. | Mannschaften | Karabiner | Pistolen | le.M.G. | Kfz. | Krad (Beiwg.) | 
|  | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 
 | 1 | 2 | 
|  | 
 | 1 | 9 | 10 | 
 | 1 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 9 | 10 | 
 | 1 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 3 | 4 | 
 | 
 | 1 | 1 (1) | 
|  | 1 | 4 | 24 | 27 | 2 | 2 | 12 | 3 (1) | 
kleine Kraftwagenkolonne fÝr Betriebsstoff (25cbm)
KStN 1226 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
AusfÝhrung I.Art
a) Gruppe FÝhrer
| Z | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | |
| 
 | fÝr den Oberfeldwebeldienst (zugl.RechnungsfÝhrer)*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer (1 s.Krad m.Beiwg., 1 m.Krad), 2x Karabiner | leichter Pkw. | 
| Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 1 Kfz., 1 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
b) 1.Gruppe
| G | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 5x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 5x Karabiner | für Betriebsstoffausgabe, 2x Karabiner | 
| 
 | |||
| 
 | mittlere Lkw., offen, fÝr Betr.Stoff | ||
| Summe: 1 Unteroffizier, 12 Mannschaften, 13 Karabiner, 5 Kfz. | |||
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer (zugl.Gasuffz.) (auf s.Krad m.Beiwg.)*, 1x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 1x Karabiner | Kraftwagenbegleiter (zugl.Verpflegungsmann), 5x Karabiner | Koch, 1x Karabiner | leichter Lkw. fÝr Betr.Stoff u.GerÄt | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 1 | 2 (1) | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 3 | 4 | 
 | 1 | 1 (1) | 
|  | 1 | 4 | 30 | 33 | 2 | 12 | 3 (2) | 
AusfÝhrung II.Art
Sie tritt ein, wenn die vorhandenen Kraftfahrzeugtypen die AusfÝhrung I nicht zulassen.
FÝr die 1. und 2.Gruppe gilt alsdann:
Statt der m.Lkw. sind auch l. oder s.Lkw. (ohne AnhÄnger) zulÄssig oder auch m. bzw. s.Radschlepper mit je 1 AnhÄnger.
grosse Kraftwagenkolonne (60 Tonnen)
KStN 1231 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
AusfÝhrung I.Art
a) Gruppe FÝhrer
| Z | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | |
| 
 | fÝr den Oberfeldwebeldienst (zugl.RechnungsfÝhrer)*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer (1 s.Krad m.Beiwg., 1 m.Krad), 2x Karabiner | leichter Pkw. (4 sitzig) | 
| Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 1 Kfz., 1 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
b) 1.Gruppe
| G | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Karabiner | 
 | 
| M | ||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 5x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 5x Karabiner | 
| 
 | ||
| 
 | mittlere Lkw. | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 10 Mannschaften, 11 Karabiner, 5 Kfz. | ||
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe wie 1.
e) 4.Gruppe wie 1.
f) Troß
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | für den Kraftfahrdienst (auf s.Krad m.Beiwg.), Führer (zugl.Gasuffz.), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw, 2x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 1x Karabiner | Verpflegungsmann (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | Koch, 1x Karabiner | 
| 
 | 
 | 
 | ||
| 
 | leichter Lkw fÝr Betr.Stoff u.GerÄt | leichter Lkw, offen, fÝr Verpfl.u.GepÄck | 
 | 
 | 
| Summe: 2 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 6 Karabiner, 1 Pistole, 2 Kfz, 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
AusfÝhrung II.Art
Sie tritt ein, wenn die vorhandenen Kraftfahrzeugtypen die AusfÝhrung I nicht zulassen.
FÝr die 1. und 4.Gruppe gilt alsdann:
Statt der m.Lkw. sind auch l. oder s.Lkw. (ohne AnhÄnger) zulÄssig oder auch m. bzw. s.Radschlepper mit je 1 AnhÄnger.
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 1 | 2 (1) | 
|  | 
 | 1 | 10 | 11 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 10 | 11 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 10 | 11 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 10 | 11 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 2 | 5 | 6 | 1 | 2 | 1 (1) | 
|  | 1 | 7 | 48 | 53 | 3 | 23 | 3 (2) | 
grosse Kraftwagenkolonne fÝr Betriebsstoff (50cbm)
KStN 1232 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
AusfÝhrung I.Art
a) Gruppe FÝhrer
| Z | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | |
| 
 | fÝr den Oberfeldwebeldienst (zugl.RechnungsfÝhrer)*, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer (1 s.Krad m.Beiwg., 1 m.Krad), 2x Karabiner | leichter Pkw. | 
| Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 1 Kfz., 1 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
b) 1.Gruppe
| G | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 5x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 5x Karabiner | für Betriebsstoffausgabe, 2x Karabiner | 
| 
 | |||
| 
 | mittlere Lkw., offen, fÝr Betr.Stoff | ||
| Summe: 1 Unteroffizier, 12 Mannschaften, 13 Karabiner, 5 Kfz. | |||
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe wie 1.
e) 4.Gruppe wie 1.
f) Troß
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | für den Kraftfahrdienst (auf s.Krad m.Beiwg.), Führer (zugl.Gasuffz.), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw, 2x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 1x Karabiner | Verpflegungsmann (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | Koch, 1x Karabiner | 
| 
 | 
 | 
 | ||
| 
 | leichter Lkw fÝr Betr.Stoff u.GerÄt | leichter Lkw, offen, fÝr Verpfl.u.GepÄck | 
 | 
 | 
| Summe: 2 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 6 Karabiner, 1 Pistole, 2 Kfz, 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 1 | 2 (1) | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 12 | 13 | 
 | 5 | 
 | 
|  | 
 | 2 | 5 | 6 | 1 | 2 | 1 (1) | 
|  | 1 | 7 | 56 | 61 | 3 | 23 | 3 (2) | 
AusfÝhrung II.Art
Sie tritt ein, wenn die vorhandenen Kraftfahrzeugtypen die AusfÝhrung I nicht zulassen.
FÝr die 1. und 4.Gruppe gilt alsdann:
Statt der m.Lkw. sind auch l. oder s.Lkw. (ohne AnhÄnger) zulÄssig oder auch m. bzw. s.Radschlepper mit je 1 AnhÄnger.
grosse Kraftwagenkolonne fÝr Betriebsstoff (75cbm)
KStN 1233 (1.10.1938)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
AusfÝhrung I.Art
a) Gruppe FÝhrer
| Z | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| G | 
 | ||
| 
 | fÝr den Oberfeldwebeldienst (zugl.RechnungsfÝhrer)*, 1x Pistole | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer (1 s.Krad m.Beiwg., 4 m.Krad), 5x Karabiner | leichter Pkw. | 
| Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffizier, 6 Mannschaften, 6 Karabiner, 3 Pistolen, 1 Kfz., 4 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
b) 1.Gruppe
| G | 
 | 
 | |
| 
 | FÝhrer (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw., 3x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 2x Karabiner | fÝr Ladearbeiten (mit FÝhrerschein fÝr Lkw), 3x Karabiner | 
| 
 | |||
| 
 | schwere Lkw. (4t), fÝr Betr.Stofftransport* | ||
| Summe: 1 Unteroffizier, 8 Mannschaften, 9 Karabiner, 3 Kfz. | |||
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe wie 1.
e) 4.Gruppe wie 1.
f) 5.Gruppe wie 1.
g) 6.Gruppe wie 1.
h) 7.Gruppe wie 1.
f) Troß
| G | 
 | 
 | |
| 
 | für den Kraftfahrdienst (auf s.Krad m.Beiwg.), Führer (zugl.Gasuffz.), 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | |||
| 
 | Kraftwagenfahrer fÝr Lkw, 2x Karabiner | Kraftwagenbegleiter (zugl.Motorenschlosser), 1x Karabiner | Verpflegungsmann (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | 
| 
 | 
 | ||
| 
 | leichter Lkw fÝr Betr.Stoff u.GerÄt | leichter Lkw, geschl.Aufbau (3/4t), fÝr Verpfl.u.GepÄck | 
 | 
| Summe: 1 Unteroffiziere, 45 Mannschaften, 5 Karabiner, 2 Kfz, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 1 | 2 | 6 | 6 | 3 | 1 | 5 (1) | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 8 | 9 | 
 | 3 | 
 | 
|  | 
 | 1 | 4 | 5 | 
 | 2 | 1 (1) | 
|  | 1 | 10 | 66 | 74 | 3 | 24 | 6 (2) | 
Fahrkolonne
KStN 1241 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Oberwachtmeister (zugl.Funkmeister), Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | Schirrmeister (F) (zugl.Gasuffz.) (auf Rad)*, 1x Pistole | SanitÄtsunteroffizier (auf Rad)**, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Schreiber (zugl.fÝr Fsp.Dienst) (auf Rad), 1x Karabiner | Kraftradfahrer (m.Krad), 2x Karabiner | RechnungsfÝhrer (zugl.fÝr Fsp.Dienst) (auf Rad), 1x Karabiner | Meldereiter (zugl.Pfd.WÄrter fÝr 1 Offz.Pferd), 1x Karabiner | 
| Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffizier, 5 Mannschaften, 3 Reitpferde, 5 Karabiner, 4 Pistolen, 2 m.Krad, 4 FahrrÄder | ||||
b) 1.Zug
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Gruppenführer, 5 Reitpferde, 5x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Fahrer vom Bock, 20x Karabiner | Wagenbegleiter (darunter 4 Fahrer vom Sattel zum Vorrat), 15x Karabiner | Beschlagschmiede, 2x Pistole | Schneider, 1x Karabiner | 
| M | 
 | 
 | ||
| 
 | Sattler, 1x Karabiner | PferdewÄrter fÝr 1 Offz.Pfd., 1x Karabiner | 
 | 
 | 
| 
 | ||||
| 
 | 40 leichte Zugpferde | |||
| 
 | ||||
| 
 | zweispg.Lastwagen (landesÝbl. Ersatz fÝr Hf.1) | |||
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 40 Mannschaften, 6 Reitpferde, 40 l.Zugpferde, 43 Karabiner, 3 Pistolen, 20 besp.Fahrzeuge | ||||
c) 2.Zug
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Gruppenführer, 5 Reitpferde, 5x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Fahrer vom Bock, 20x Karabiner | Wagenbegleiter (darunter 4 Fahrer vom Sattel zum Vorrat), 16x Karabiner | Beschlagschmiede, 2x Pistole | Schuhmacher, 1x Karabiner | 
| M | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | PferdewÄrter fÝr 1 Offz.Pfd., 1x Karabiner | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | ||||
| 
 | 40 leichte Zugpferde | |||
| 
 | ||||
| 
 | zweispg.Lastwagen (landesÝbl. Ersatz fÝr Hf.1) | |||
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 40 Mannschaften, 6 Reitpferde, 40 l.Zugpferde, 43 Karabiner, 3 Pistolen, 20 besp.Fahrzeuge | ||||
d) Troß
| G | 
 | ||
| 
 | Fahnenschmied, Führer, 1x Pistole | Verpflegungsunteroffizier (auf Rad), 1x Karabiner | 
 | 
| M | |||
| 
 | Zeugschmied, 1x Karabiner | Stellmacher, 1x Karabiner | Köche, 2x Karabiner | 
| M | 
 | ||
| 
 | Fahrer vom Bock, 6x Karabiner | Wagenbegleiter, 2x Karabiner | 
 | 
| 
 | |||
| 
 | gr.Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13), 2 le.Zugpferde | Packwagen mit Feldschmiede (Hf.1/14), 2 le.Zugpferde | gr.FeldkÝche (Hf.11 od. Hf.13), 2 s.Zugpferde | 
| 
 | |||
| 
 | Lastwagen (landesÝbl.Ersatz fÝr Hf.1), 2 le.Zugpferde | Lastwagen (landesÝbl.Ersatz fÝr Hf.1), 2 le.Zugpferde | Lastwagen (landesÝbl.Ersatz fÝr Hf.1), 2 le.Zugpferde | 
| Summe: 2 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 2 s.Zugpferde, 10 l.Zugpferde, 1 Reitpferd, 13 Karabiner, 1 Pistole, 6 besp.Fahrzeuge, 1 Fahrrad | |||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | s.Zgpfde( l.Zugpfde.) | Reitpfde. | Karabiner | Pistolen | besp.Fhrzge. | Krad | Fahrräder | 
|  | 1 | 3 | 5 | 
 | 3 | 5 | 4 | 
 | 2 | 4 | 
|  | 1 | 5 | 40 | (40) | 6 | 43 | 3 | 20 | 
 | 
 | 
|  | 1 | 5 | 40 | (40) | 6 | 43 | 3 | 20 | 
 | 
 | 
|  | 
 | 2 | 12 | 2 (10) | 1 | 13 | 1 | 6 | 
 | 1 | 
|  | 3 | 15 | 97 | 2 (90) | 16 | 104 | 11 | 46 | 2 | 5 | 
Nachschubkompanie
KStN 1253 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| K | 
 | |
| 
 | Führer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
| O | 
 | |
| 
 | Oberfeldwebel (zugl.Gasuffz), 1x Pistole | 
 | 
| G | 
 | |
| 
 | SanitÄtsunteroffizier (auf s.Krad m.Beiwg.)**, 1x Pistole | 
 | 
| M | ||
| 
 | Schreiber (auf Rad) | Rechnungsführer (auf Rad) | 
| Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 1 Reitpferd, 3 Pistolen, 1 s.Krad m.Beiwg., 2 FahrrÄder | ||
b) 1.Zug
| Z | |
| 
 | Zugführer, 1x Pistole | 
| G | |
| 
 | Gruppenführer | 
| M | |
| 
 | Mannschaften (darunter 10 Handwerker, 1 Radfahrer, 1 Fahrer vom Bock, 1 Koch (zugl.Wg.Begl.)) | 
| 
 | |
| 
 | zweispg.Packwagen (landesÝbl.Ersatz fÝr Hf.1), 2 le.Zugpferde | 
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 50 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 1 Pistole, 1 besp.Fahrzeug, 1 Fahrrad | |
c) 2.Zug wie 1.
d) 3.Zug wie 1.
e) 4. (technischer) Zug
| Z | |
| 
 | Zugführer, 1x Pistole | 
| G | |
| 
 | GruppenfÝhrer und Vorarbeiter (1 Landwirt, 1 Kaufmann, 2 Techniker aus dem Baufach, 1 Maurer, 1 Zimmerpolier) | 
| M | |
| 
 | 45 Mannschaften (4 landw,Arbeiter darunter 1 Meier, 4 Zimmerleute, 4 Maurer, 4 Tischler, 4 Schlosser und Schmiede, 4 Elektromechaniker, 4 Maschinisten, 4 Motorenschlosser, 2 Brauer, 2 Schiffer oder Fischer, 2 Bergleute, 2 GÄrtner, 1 SchlÄchter (zugl.Wg.Begl.), 2 Kaufleute, 1 Radfahrer, 1 Fahrer vom Bock) | 
| 
 | |
| 
 | zweispg.GerÄtwagen (landesÝbl.Ersatz fÝr Hf.1), 2 le.Zugpferde | 
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 45 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 1 Pistole, 1 besp.Fahrzeug, 1 Fahrrad | |
f) Troß
| G | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Verpflegungsunteroffizier, Führer, (auf Rad) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| M | |||||
| 
 | Fahrer vom Bock (1 zugl. Pfd.Wärter für 1 Offz.Pfd.) | Schuhmacher | Schneider | zweispg.Lastwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1) für Verpfl.u.Gepäck, 2 le.Zugpferde | zweispg.Lastwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1) für Verpfl.u.Gepäck, 2 le.Zugpferde | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 4 Mannschaften, 4 le.Zugpferde, 2 besp.Fahrzeug, 1 Fahrrad | |||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | le.Zugpfde. | Reitpfde. | Karabiner | Pistolen | besp.Fhrzge. | Krad/ (Beiwg.) | Fahrräder | 
|  | 1 | 2 | 2 | 
 | 1 | 
 | 3 | 
 | 1 (1) | 2 | 
|  | 1 | 5 | 50 | 2 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 1 | 
|  | 1 | 5 | 50 | 2 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 1 | 
|  | 1 | 5 | 50 | 2 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 1 | 
|  | 1 | 5 | 45 | 2 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 1 | 
|  | 
 | 1 | 4 | 4 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | 1 | 
|  | 5 | 23 | 201 | 12 | 
 | 24 | 7 | 6 | 1 (1) | 7 | 
Nachschubkompanie (mot)
KStN 1255 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Oberfeldwebel, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | fÝr den Kraftfahrdienst (zugl.Gasuffz.) (auf s.Krad m.Beiwg.) | SanitÄtsunteroffizier (auf s.Krad m.Beiwg.)**, 1x Pistole | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Kraftwagenfahrer (1 fÝr Pkw., 1 fÝr Lkw) | Rechnungsführer (zugl.Kw.Begl.) | leichter Pkw. | leichter Lkw fÝr Betr.Stoff u.GerÄt | 
| Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Pistolen, 2 s.Krad m.Beiwg., 2 Kfz | ||||
b) 1.Zug
| Z | |
| 
 | ZugfÝhrer (im Beiwg.)**, 1x Pistole | 
| G | |
| 
 | GruppenfÝhrer (1 zugl. fÝr Kraftfahr Dienst)** | 
| M | |
| 
 | 54 Mannschaften (2 zugl.Wg.Begl.) (darunter 10 Handwerker, 1 Kraftradfahrer (s.kRad m.Beiwg.), 3 Kraftfahrer für Lkw., 1 Koch (zugl.Kw.Begl.) | 
| 
 | |
| mittlere Lkw, offen, fÝr Mannsch. u.GerÄt | |
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 54 Mannschaften, 1 Pistole, 3 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. | |
c) 2.Zug wie 1.
d) 3.Zug wie 1.
e) 4. (technischer) Zug
| Z | |
| 
 | ZugfÝhrer (im Beiwg.)**, 1x Pistole | 
| G | |
| 
 | GruppenfÝhrer und Vorarbeiter (1 Landwirt, 1 Kaufmann, 2 Techniker aus dem Baufach, 1 Maurer oder Zimmerpolier)** | 
| M | |
| 
 | 47 Mannschaften (darunter 4 landw.Arbeiter darunter 1 Meier, 4 Zimmerleute, 4 Maurer, 4 Tischler, 4 Elektromechaniker, 4 Schlosser oder Schmiede, 4 Maschinisten, 4 Motorenschlosser, 2 Brauer, 2 Schiffer oder Fischer, 2 Bergleute. 1 SchlÄchter, 2 Kaufleute (Lebensmittel und Getreide), 1 Kraftradfahrer (s.Krad m.Beiwg.), Kraftwagenfahrer fÝr Lkw) | 
| 
 | |
| 
 | mittlerer Lkw, offen, fÝr Mannsch. und GerÄt | 
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 47 Mannschaften, 1 Pistole, 3 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. | |
f) Troß
| G | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Verpflegungsunteroffizier**, FÝhrer, (auf m.Krad) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| M | |||||
| 
 | Kraftwagenfahrer für Lkw | Schreiber | Schneider | Schuhmacher (zugl.Kw.Begl.) | leichter Lkw , offen, fÝr Verpfl. u. GepÄck | 
| Summe: 1 Unteroffizier, 4 Mannschaften, 1 Kfz., 1 m.Krad | |||||
Zusammenstellung
|  | Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | 
|  | 1 | 3 | 3 | 
 | 3 | 2 | 2 (2) | 
|  | 1 | 5 | 54 | 
 | 1 | 3 | 1 (1) | 
|  | 1 | 5 | 54 | 
 | 1 | 3 | 1 (1) | 
|  | 1 | 5 | 54 | 
 | 1 | 3 | 1 (1) | 
|  | 1 | 5 | 47 | 
 | 1 | 3 | 1 (1) | 
|  | 
 | 1 | 4 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
|  | 5 | 24 | 216 | 24 | 7 | 15 | 7 (6) | 
>
BÄckereikompanie e
KStN 1278 (1.10.1937)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
a) Gruppe FÝhrer
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Führer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Oberwachtmeister (Fahrmeister)*, Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | |||
| 
 | Schirrmeister (F) (zugl.Gasuffz.) (auf Rad)*, 1x Pistole | Fahnenschmied (auf Rad)**, 1x Pistole | SanitÄtsunteroffizier (auf Rad)**, 1x Pistole | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Radfahrer, 1x Karabiner | Kraftradfahrer (m.Krad), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer fÝr Pkw., 1x Karabiner | Schreiber, 2x Karabiner | 
| 
 | 
 | |||
| 
 | RechnungsfÝhrer (auf Rad), 1x Karabiner | PferdewÄrter fÝr die 3 Offz.Pfde. in der Kp., 1x Karabiner | leichter Pkw. (4 stizig) (zugl. auch fÝr Leiter der BÄckereiverwaltung) | 
 | 
| Summe: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 7 Mannschaften, 2 Reitpferde, 7 Karabiner, 5 Pistolen, 1 Kfz, 1 m.Krad, 5 FahrrÄder | ||||
b) 1.Zug
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | Gruppenführer, 3 Reitpferde, 3x Karabiner | Bäcker, 4x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | ||||
| 
 | Fahrer vom Sattel, 8x Karabiner | Fahrer vom Bock, 5x Karabiner | Bäcker, 24x Karabiner | Elektromonteure, 2x Karabiner | 
| 
 | Grafik folgt | Grafik folgt | Grafik folgt | Grafik folgt | 
| 
 | Backanhänger (Sd.Ah.106) | Backanhänger (Sd.Ah.106) | Vorderwagen mit TeigknetanhÄnger (Sd.Ah.35) | Vorderwagen mit Masch,Satz 220V, 6,5KW, als AnhÄnger (1achs) fahrbar | 
| 
 | ||||
| 
 | le.Zugpferde | |||
| 
 | ||||
| 
 | Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | 
| 
 | 
 | |||
| 
 | le.Zugpferde | landesÝbl.Wasserwagen (1cbm), 2 s.Zugpferde | 
 | |
| Summe: 1Offizier, 7 Unteroffiziere, 39 Mannschaften, 4 Reitpferde, 24 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 45 Karabiner, 1 Pistole, 9 besp.Fahrzeuge | ||||
c) 2.Zug
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | ||
| 
 | Gruppenführer, 3 Reitpferde, 3x Karabiner | Bäcker, 6x Karabiner | 
 | 
 | 
| M | 
 | |||
| 
 | Fahrer vom Sattel, 6x Karabiner | Fahrer vom Bock, 6x Karabiner | Bäcker, 24x Karabiner | 
 | 
| 
 | Grafik folgt | Grafik folgt | Grafik folgt | |
| 
 | vierspg.Backanhänger (Sd.Ah.106) | vierspg.Backanhänger (Sd.Ah.106) | vierspg.Backanhänger (Sd.Ah.106) | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | 
| 
 | ||||
| 
 | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | 
| 
 | ||||
| 
 | zweispg.Bäckereigerätweagen (Hf.1/16) | 24 le.Zugpferde | ||
| Summe: 1 Offizier, 9 Unteroffiziere, 36 Mannschaften, 24 le.Zugpferde, 4 Reitpferde, 45 Karabiner, 1 Pistole, 9 besp.Fahrzeuge | ||||
d) Verpflegungs- und GepÄcktroß
| G |  |  | ||
|  | FÝhrer (Fahrmeister), Reitpferd, 1x Pistole | Verpflegungsunteroffizier (auf Rad)**, 1x Karabiner |  |  | 
| M | ||||
|  | Fahrer vom Bock, 4x Karabiner | 24 Bäcker, 24x Karabiner | Beschlagschmiede (1 zugl.Wg.Begl.), 2x Pistole | Schuhmacher, 1x Karabiner | 
| M | ||||
|  | Schneider, 1x Karabiner | Sattler, 1x Karabiner | Zeugschmied (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | 
| M | ||||
|  | KÆche (zugl.Wg.Begl.), 2x Karabiner | großer Fahnsenschmiedwagen (Hf.1/13) | Packwagen (Hf.1) | große FeldkÝche (Hf.11 od. Hf.13), 2 s.Zugferde | 
|  | ||||
|  | le.Zugpferde | |||
| Summe: 2 Unteroffiziere, 37 Mannschaften, 1 Reitpferd, 2 s.Zugpferde, 6 le.Zugpferde, 36 Karabiner, 3 Pistolen, 4 besp.Fahrzeuge, 1 Fahrrad | ||||
e) BÄckereiverwaltung
| Z | |
| 
 | Leiter, Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
| O | |
| 
 | Feldbackmeister, Beamter des einf.Dienstes, 1x Pistole | 
Zusammenstellung
|  | Offz. | Beamte | Uffz. | Mannsch. | schw./ (le.Zugpfde) | Reitpfde. | Karabiner | Pistolen | besp.Fhrzge. | Kfz. | Krad/ (Beiwg.) | Fahrräder | 
|  | 1 | 
 | 4 | 7 | 
 | 2 | 7 | 5 | 
 | 1 | 1 | 5 | 
|  | 1 | 
 | 7 | 39 | 2 (24) | 4 | 46 | 1 | 9 | 
 | 
 | 
 | 
|  | 1 | 
 | 9 | 36 | (24) | 4 | 45 | 1 | 9 | 
 | 
 | 
 | 
|  | 
 | 
 | 2 | 37 | 2 (6) | 1 | 36 | 3 | 4 | 
 | 
 | 1 | 
|  | 
 | 2 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
|  | 3 | 2 | 22 | 119 | 4 (54) | 11 | 134 | 12 | 22 | 1 | 1 | 6 | 
Feldpostamt (mot)
F.P.A. (m) (Nr.)
K.St.N.2251 (1.4.1935)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
| K | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Leiter; Beamter des gehob.mittl.Dienstes, 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| Z | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Mitarbeiter, Beamter des gehob.mittl.Dienstes (Post P), 1x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| O | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Hilfsarbeiter, Beamte des einf.mitl.Dienstes (Post P), 3x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| G | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Feldpostschaffner und Feldpostboten, Beamte des unteren Dienstes (Post P), 4x Pistole | 
 | 
 | 
 | 
| M | 
 | |||
| 
 | Feldpostschaffner und Feldpostboten (1 zugl.Kw.Begl.), Beamte des unteren Dienstes (Post P), 3x Pistole | KraftwagenfÝhrer, Beamte des unteren Dienstes (Post), 4x Pistole | Kraftwagenbegleiter, Beamte des unteren Dienstes (Post) | 
 | 
| 
 | ||||
| 
 | mittlerer Personenkraftwagen | mittlerer Kraftomnibus | leichter Lkw mit geschl.Aufbau | leichter Lkw mit geschl.Aufbau | 
| Summe: 18 Beamte, 18 Pistolen, 4 Kfz. | ||||
| 
 |